Mehr erfahren.
Formen des Zusammenlebens
Abkürzungen Mietanzeige
Vor- und Nachteile Wohnformen

Whg. | Wohnung |
---|---|
Zi. | Zimmer |
Wfl. | Wohnfläche |
EBK | Einbauküche |
NR | Nichtraucher |
KM | Kaltmiete (ohne NK) |
NK | Nebenkosten (z.B. Müll, Wasser, ...) |
WM | Warmmiete |
KT | Kaution (i.d.R. 3 KM) |
Wohnheim/ WG-Zimmer:
Vorteil: ev. Zentrumslage; günstig; Gleichgesinnte; Gesellschaft; einander helfen; alltägliche Aufgaben gemeinsam bewältigen; jeder hat seinen eigenen Bereich
Nachteile: Dienste; Gemeinschaftsräume teilen; Zurückstecken eigener Bedürfnisse; ev. kleine Zimmer; weniger Ruhe; Rücksicht nehmen
Wohnen bei den Eltern:
Vorteile: Eltern pushen; keine Miete; es wird ev. gewaschen und gekocht; weniger arbeiten nebenher, volle Konzentration auf das Lernen
Nachteile: Rücksicht auf die Eltern nehmen; Absprachen treffen; nicht so viel Freiheit; weniger Selbstständigkeit
Mietwohnung:
Vorteil: Ruhe, Selbstbestimmung, keine Absprachen, so ordentlich wie gewünscht
Nachteil: teurer, weniger Gesellschaft, ev. Einsamkeit; keine Unterstützung/ Hilfe im Alltag
Wohnformen

- Mietwohnung
- WG-Zimmer
- Wohnheimzimmer
- Mehrgenerationen-WG
- Einfamilienhaus
- Mehrfamilienhaus
- Tiny House
Nachhaltige Aspekte von Wohnen
Ökonomische Aspekte von Wohnen



- Miete und Nebenkosten teilen
- Geräte im Haushalt teilen
- Anschaffungen gemeinsam finanzieren
- gerbaucht kaufen, spart Geld
- Wohnfläche verringern
- Heizkosten/ Stromkosten einsparen
- weniger Platz > weniger Besitz > weniger Konsum
- teilen von Elektrogeräten wie Waschmachine > weniger Ressourcenverbrauch
- gebrauchte Möbel kaufen, spart Ressourcen: eBay-Kleinanzeigen, Flohmärkte, Secondhand-Möbelhäuser (Brockenhäuser), Freunde/ Familie
- Bewusstwerden von Bedürfnissen > Achtsamkeit schulen > Lebensqualität steigern
Soziale Aspekte von Wohnen

- gegenseitig helfen
- Aufagben gemeinsam bewältigen
- keine Einsamkeit
- Gesellschaft/ sozial Kontakte
- persönliche Lebensqualität