Mehr erfahren.
Musik ist in gleichmäßige Impulse unterteilt. Der Takt (lateinisch tactus = Schlag) ist die
Einteilung dieser Impulse, des Grundschlags, in bestimmte Abschnitte mit regelmäßiger Betonung. Der Taktstrich zeigt dir diese Betonungsabschnitte an.
Am Beginn eines Stückes steht immer die Taktangabe (z.B. 3/4).
Der Zähler zeigt die Anzahl der Grundschläge im Takt an: 3.
Der Nenner gibt die Einheit an, in der gezählt wird: 4 (=Viertel).
In diesem Beispiel sind also 3 Schläge in einem Takt, und zwar drei Viertel.
Übersicht über verschiedene Taktarten und ihre Betonungen
Man kann grundsätzlich unterscheiden zwischen Taktarten, die in Vierteln
zählen
(2/4, 3/4, 4/4) und Taktarten, die in Achteln
zählen (6/8, 12/8, ...).
Sie haben unterschiedliche Rhythmuspatterns.
Mehrere Notenwerte (Achtel und Sechzehntel) ergeben unter einem Balken zusammengefasst ein Rhythmuspattern
.
Jedes umfasst genau einen Schlag / eine Zähleinheit.
Übersicht: Patterns der verschiedenen Taktarten
...
...
Unterscheidungshilfe: 3/4 oder 6/8 Takt?
Wenn du die Anzahl der Schläge zusammenzählst, kommst du bei beiden Beispielen auf 3 Schläge / 3 Viertel.
Trotzdem ist es nur links ein 3/4 Takt,
rechts aber ein 6/8 Takt!
1. Man kann den 6/8-Takt in der Taktmitte teilen, ohne ein Rhythmuspattern zu trennen.
2. Beide Takthälften sind gleich groß und haben den Wert einer punktierten Viertelnote.
3. Alle Patterns im 6/8-Takt haben den Wert einer punktierten Viertelnote.