MBK - Koffer
Sven Leuschner
Allgemein
In dieser Übersicht werden die Kompetenzziele in "Koffer" unterteilt. Jeder "Koffer" hat dabei mehrere Unterthemen (vgl. "Modul")
Label der Koffer-Themen
-
Label, wie z.B. "G1", "G2", "G3", sind Abkürzungen der Koffer-Themen um schneller darauf Verweisen zu können.
-
- "G" steht für "digitale Geräte"
- "Z" steht für "digitlale Zusammenarbeit"
- "P" steht "Produzieren und Präsentieren"
- "W" steht für "Kultur der digitalen Welt"
Stufen der Koffer-Themen
-
I, II, III stehen für eine Art "Level" oder Niveau der Koffer-Themen
-
- I - grundlegende Kenntnisse und Einblicke gewinnen
- II - Vertiefung: Übertragen, Beherrschen und Anwenden der Kompetenz nach Vorgaben
- III - selbstständiges reflektiertes Arbeiten: Beurteilen / sich positionieren; Gestalten / Problemlösen
Z1
LernSax
-
Funktionen und Bedienungsregeln der Plattform
-
⚙ z1
-
LernSax I
-
- Login beherrschen; Apps bedienen können
- Einrichtung Profil; Navigation in Klassen und Gruppen; E-Mail Signatur und Systembenachrichtgungen einrichten
- Dateien: Navigation durch Ordnerstrukturen; Upload und Download von Dateien
- Quickmessages: Empfänger finden und Nachrichten senden
- E-Mail:
- Oberfläche, Bedeutung der Adressfelder (An, CC, BCC) und Empfänger in Adressbüchern finden
- Senden und Antworten auf Mails in geeigneter Form (Anrede und Gruß); Dateianhänge
-
LernSax II
-
- Dateien:
- Ordnerstrukturen selbst planen und anlegen
- Dateien anlegen (Dokumente, Präsentationen, Tabellenkalkulationen, ...) und kooperatives Arbeiten mit anderen Personen
-
- Videokonferenzen: technische Vorraussetzungen und Teilnahme
-
-
Einbindung in MBK-Matrix
-
Z2
weitere Schulplattformen und Apps
-
Schulmanager, Vertretungsplan-App, ANTON, ...
-
⚙ z2
-
Schul-Apps I
-
- Einverständniserklärungen und Belehrung
- Installation & Login
- in der Benutzung schulen
-
-
Einbindung in MBK-Matrix
-
Produzieren und Präsentieren
P1
Textverarbeitung
-
Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen
-
⚙ p1
-
Textverarbeitung I
-
-
- Benutzeroberfläche
- Textdokumente erstellen, Fließtexte eingeben und korrigieren
- Zeichen- und Absatzformate, Einfügen von Bildern und Formen
-
Textverarbeitung II
-
-
- Seitenformate einstellen (Ränder und Ausrichtungen)
- Tabulatoren und Tabstopps (setzen und anpassen)
- Formatvorlagen (anwenden und ändern) und automatische Verzeichnisse
- Fußnoten, Zitieren und Quellverzeichnisse (am besten automatische Quellverzeichnisse erstellen lassen durch Funktion in Word)
- Kopf- und Fußzeilen nutzen
- Grafiken erstellen (insb. mit SmartArts)
-
Textverarbeitung III
-
-
- Gliederrungen erstellen
- komplexe Ausarbeitungen nach Layout- und Formatierungsvorgaben erstellen
-
-
Einbindung in MBK-Matrix
-
P4
AVI-Medien
-
Erstellung und Bearbeitung von Audio-, Video- und Bild-Medien
-
⚙ p4
-
AVI-Medien I
-
- Erstellung von AVI-Medien
- Einführung in die Benutzeroberfläche von Audio-, Video- und Bildbearbeitungssoftware
- Grundlegende Bearbeitungstechniken:
-
- Audio: Einfügen und Schneiden von Audioclips; Grundlegende Audiobearbeitung (Lautstärkeanpassung, Fade-In/Fade-Out).
- Video: Einfügen und Schneiden von Videoclips. Grundlegende Videobearbeitung (Trimmen, Zusammenfügen von Clips).
- Bild: Einfügen und Bearbeiten von Bildern; Grundlegende Bildbearbeitung (Zuschneiden, Helligkeit/Kontrast anpassen).
-
AVI-Medien II
-
- Erweiterte Bearbeitung und Effekte
- Integration und Synchronisation (Voiceover und Hintergrundmusik; Bildershows und Animationen)
-
AVI-Medien III
-
- Erstellung komplexer multimedia Projekte
- Export und Präsentation:
-
- Exportieren von Projekten in verschiedenen Formaten und Auflösungen.
- Optimierung für verschiedene Plattformen (Web, Social Media, Broadcast).
-
- Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen und Vorführungen.
-
Einbindung in MBK-Matrix
-
P5
computergestütztes Design
-
Design, Gestaltung von grafischen Medien (Plakate, Banner, ...) als auch Erzeugung von Objekten (z.B. Werkstücke, "Merchendize", 3D-Druck)
-
⚙ p5
-
computergestütztes Gestalten I
-
-
computergestütztes Gestalten II
-
-
computergestütztes Gestalten III
-
-
-
Einbindung in MBK-Matrix
-
Kultur der digitalen Welt
W1
Recherche / Informationsauswertung
W2
Digitale Ethik
-
Bewusstsein für ethische Fragestellungen im digitalen Raum; Fähigkeit zur kritischen Reflexion (Cybermobbing, Stalking, Doxxing, ...)
-
⚙ w2
-
Digitale Ethik I
-
- Einführung in die Konzepte von digitaler Ethik und verantwortungsvollem Verhalten online.
- Grundverständnis von Privatsphäre, Sicherheit und Anonymität im Internet.
- Sensibilisierung für die Auswirkungen des eigenen Handelns im digitalen Raum.
- Grundlegende Regeln für respektvolle Kommunikation und Interaktion online.
-
Digitale Ethik II
-
- Erkennen und Bewerten von Cybermobbing, Stalking, Doxxing und anderen schädlichen Verhaltensweisen.
- Reflexion über die Folgen solcher Verhaltensweisen für Betroffene und Täter.
- Auseinandersetzung mit der Rolle und Verantwortung von Plattformen und Nutzern bei der Verhinderung und Bekämpfung von Online-Missbrauch.
- Analyse von Fallbeispielen und Diskussion ethischer Dilemmata im digitalen Raum.
-
Digitale Ethik III
-
- Entwicklung und Anwendung von Strategien zur Prävention und Intervention bei Cybermobbing und anderen schädlichen Verhaltensweisen.
- Förderung von Zivilcourage und ethischem Handeln online.
- Nutzung und Förderung sicherer und respektvoller Kommunikationspraktiken.
- Auseinandersetzung mit rechtlichen Aspekten und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene.
-
-
Einbindung in MBK-Matrix
-
W3
Digitale Selbstbestimmung
-
selbstbestimmtes Mediennutzungsverhalten und demokratische Teilhabe, Persönlichkeitsrechte (digitale Identität und Privatsphäre), Datenschutz, Urheberrechte (Lizenzformen) kennen und für sich nutzen
-
⚙ w3
-
Digitale Selbstbestimmung I
-
Digitale Identität und Privatsphäre:
-
- Definition und Bedeutung der digitalen Identität.
- Auswirkungen der digitalen Identität auf das reale Leben.
- Strategien zum Schutz der Privatsphäre online.
-
Datenkompetenz:
-
- Umgang mit persönlichen Daten und Sensibilisierung für Datensparsamkeit.
- Verschlüsselung und sichere Kommunikation erkennen und beachten.
- Grundlegende Datenschutzrichtlinien und -gesetze.
-
Urheberrecht und Lizenzierung:
-
- Unterschiede zwischen Urheberrecht, Nutzungsrecht und Lizenzmodellen.
- Anwendung und Nutzung von Creative Commons und anderen Lizenzformen.
- Rechte und Pflichten bei der Nutzung von digitalen Inhalten.
-
Digitale Selbstbestimmung II
-
Selbstbestimmtes Mediennutzungsverhalten:
-
- Bewusste und kritische Nutzung sozialer Netzwerke und Online-Plattformen.
- Zeitmanagement und Selbstkontrolle bei der Nutzung digitaler Medien.
- Erkennen und Vermeiden von Suchtverhalten und negativen Einflüssen.
-
Digitale Sicherheit und Schutzmaßnahmen:
-
- Erkennen und Abwehren von Phishing, Malware und anderen Bedrohungen.
- Verwendung von Sicherheitssoftware und sicheren Passwörtern.
- Bewusstsein für die Risiken von öffentlichen Netzwerken und WLAN.
-
Partizipation und demokratische Teilhabe:
-
- Verständnis von Online-Petitionen, Crowdsourcing und digitaler Bürgerbeteiligung.
- Nutzung von Plattformen zur politischen und gesellschaftlichen Meinungsbildung.
- Kritische Reflexion der eigenen Rolle und Verantwortung als digitaler Bürger.
-
-
Einbindung in MBK-Matrix
-