Anerkennungskultur
-
Wenn ein Kind, das dem Hausmeister freiwillig immer wieder beim Laubharken hilft, eine ähnliche Anerkennung und Wertschätzung erfährt, wie der Sieger der schulischen Matheolympiade, dann ist das gelebte Anerkennungskultur, dann trägt das der Verschiedenartigkeit der uns anvertrauten Kinder Rechnung. Die Wahrnehmung der Gesamtpersönlichkeit mit allen Stärken und Begabungen - auch jenseits der klassischen Leistungsbewertung – stärkt die Selbstwirksamkeit der Kinder und verbessert rückwirkend die gesamte Lernkultur.