📋Materialliste Spanisch: Hispanoamérica

LISA Halle

Allgemeine Informationen

Nutzungshinweise

  • Die vorliegende Materialsammlung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie bietet eine Auswahl an Materialien und Quellen, die im Unterricht Verwendung finden können. Gleichzeitig kann sie die Grundlage für eine weitere eigenständige themenorientierte Unterrichtsplanung sein und sollte ständig individuell erweitert werden, um neue Aspekte des Themas einzubinden und die Schülerinnen und Schüler auch für aktuelle Entwicklungen zu sensibilisieren.
    Die Sammlung ist sowohl nach Unterthemen, als auch nach Medien gegliedert.

enlaces

Dictaduras y democracias

Diversidad cultural y lingüística

revistas

ECOS (Spotlight-Verlag)

  • Pérez, María Florencia (2019): ¿Cuánto vale la salud? El sistema de salud en América Latina: ECOS, 10/2019, S. 46ff
  • Badani, Javier (2019): La chola. Un patrimonio cultural andino: ECOS, 12/2019, S.28ff
  • Valdivia, Rolly(2020): Perú. País de tejedore: ECOS, 3/2020, S. 28ff
  • Sánchez-Aizcorbe, Giancarlo (2020): Los últimos en PISA. El deterioro de la educación en América Latina: ECOS, 3/2020, S. 46ff

DER FREMDSPRACHLICHE UNTERRICHT SPANISCH (Friedrich-Verlag)

  • Themenheft „México“, Heft 52/2016
  • Themenheft „Indígenas“, Heft 64/2019
  • Themenheft „Movimientos migratorios“, Heft 78/2022
  •  
  •  
  •  

HISPANORAMA (Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes)

  • Dagmar Abendroth-Timmer, Britta Thörle, Barbara Thomas & Christian von Tschilschke: «¡Cuéntame, Argentina!»", in: Hispanorama 151 (Feb. 2016), S.11
  • Martina Blank: „Von Krise zu Krise? Argentinien zwischen Depression und Aufbruch", in: Hispanorama 151 (Feb. 2016), S. 14
  • Bernhard Chappuzeau: „Die Kinder der Desaparecidos: Familienkonflikt, Erinnerungskultur und mediale Darstellung", in: Hispanorama 151 (Feb. 2016), S. 20
  • Adelheid Schumann : „Texttheater im Spanischunterricht. Der Kampf der indigenen Bevölkerung um das Land ihrer Väter", in: Hispanorama 151 (Feb. 2016), S.26
  • Matthias Gloël: "Die Mapuche Indianer und Chile: von der Kolonialzeit bis heute", in: Hispanorama 160 (Mai 2018), S. 20
  • Natali Rincón González: "Conflicto en Colombia y proceso de paz", in: Hispanorama 160 (Mai 2018), S. 58
  • Sergio Serrón: "Para intentar entender la crisis venezolana", in: Hispanorama 160 (Mai 2018), S. 52
  • Marita Lüning: "Frida Kahlo: Leben und Werk machten sie zur Kultfigur", in: Hispanorama 163 (Februar 2019), S.8
  • Ingeborg Nickel: "Frida Kahlo: Herkunft und Anspruch", in: Hispanorama 163 (Februar 2019), S.10
  • Karen Genschow: "Selbstdarstellung und Gender(de)konstruktion im Werk Frida Kahlos", in: Hispanora-ma 163 (Februar 2019), S.16
  • Gaby Pranger: " Frida in Popart und Volkskunst: Vermächtnis und Inspiration", in: Hispanorama 163 (Feb-ruar 2019), S.22
  • Inga-Miriam Tams: "Los Derechos Humanos y la Dictatura en Chile", in: Hispanorama 172 (Mai 2021), S. 50
  • Ricardo Sánchez Rodríguez: "América Latina... ¿Qué somos? ¿Por qué "Latinoamerica"? ¿Una o varias Américas?", in: Hispanorama 172 (Mai 2021), S. 73
  • Matthias Hucke: "Kolumbien - Ein Land, mehr als Krieg, Gewalt und Drogen", in: Hispanorama 175 (Feb-ruar 2022), S. 6
    Fabienne Korb & Philipp Schwender: „De Argentina a México — Varietäten des Spanischen entdecken“, in: Hispanorama 178 (November 2022), S. 24
  • Lennart Bohl: „Argentina y Uruguay — Die Río de la Plata-Staaten im Spanischunterricht“, in: Hispano-rama 178 (November 2022), S. 34

RAABITS SPANISCH

  • Timo Diehl: “No”. Kreative Arbeit mit einem Film zur Pinochet-Diktatur. (ab 3. Lernjahr, Sek II): RAAbits Spanisch, 3/2018.
  • Ricardo Ramírez Macías: „Abiturtraining kompakt: Una cosmovisión del siglo XXI. El desafío de Latinoamérica.” (S II): RAAbits Spanisch, 6/2020.
  • Patricia Römer: “Antonio Skármeta: La composición. Die chilenische Diktatur anhand einer authentischen Ganzschrift kennenlernen.“ (ab Klasse 10): RAAbits Spanisch, 6/2020.
  • Pia Emunds: „Retos y oportunidades de la diversidad étnica en Latinoamérica. Indigenes Erbe in Lateinamerika am Beispiel der Mapuche.” (S II): RAAbits Spanisch, 3/2021.
  • Diana Ingeborg Klein: „Entender y comentar la pobreza infantil en Latinoamérica.” Die eigene Meinung in einem Kommentar ausdrücken. (S II): RAAbits Spanisch, 6/2021.
  • Diego López-Fando: La juventud en Chile y el final de la era de Pinochet. Ein Materialpaket für die Oberstufe.” (S II): Raabits Spanisch, 6/2021.
  • Ricardo Ramírez Macías: „Fundación, conquista e independencia de México-Tenochtitlan: 700 años de historia.” Ein Lese- und Hörverstehenstraining (S II): RAAbits Spanisch, 9/2021.
  • Katharina Gnendinger und Martina Hubacech: „Los colores de la montaña. Anhand eines Films den kolumbianischen Bürgerkrieg verstehen“ (S II): RAAbits Spanisch, 9/2022.
  • Stefanie Haberland: “La pandemia y la pobreza infantil en Latinoamérica. Texte analysieren und bewerten” (S II): RAAbits Spanisch, 3/2023.
  • Rebecca Karstens: “Encanto. Mit einem Animationsfilm Hör-Seh-Verstehen und Sprechen fördern.“ (ab Klasse 10): RAAbits Spanisch, 3/2023.

REVISTA DE LA PRENSA

  • 11/2022
    Acosta, Camila: La crisis económica y política causa el mayor éxodo de la historia de Cuba: ABC, 20.08.2022
  •  

música

películas, cortos y vídeos

  • Llinas, M., Mitre, S. (2022):** Argentina, 1985,* Argentinien, USA.
  • Skármeta, Antonio: La composición https://youtu.be/tkhePY-F2BE
  • Larraín, Pablo (2012): No, Chile, USA, Frankreich.
  • Sallas, Walter (2004): Diarios de motocicleta,Argentinien, Brasilien, USA, Chile, Peru, UK, Deutschland, Frankreich.
  • Wood, Andrés (2004): Machuca, Chile.

lectura

  • Jordi Sierra i Fabra (2019): La memoria de los seres perdidos, Klett Spachen.
  • Isabel Allende (1982): La casa de los espíritus, Plaza & Janés, Barcelona.
  • Julio Cortázar (1980): Graffiti, in: Queremos tanto a Glenda, Buenos Aires.