Fortbildung
-
Die Fortbildung der Pädagoginnen ist für die Schulentwicklung von großer Bedeutung. Es wird zunehmend wichtiger, durch eine gezielte kontinuierliche Fortbildung das Wissen und Können der Lehrkräfte und Erzieherinnen zu erweitern. Diese orientiert sich an den sich stetig ändernden gesellschaftlichen Anforderungen, den neuen pädagogischen und fachspezifischen Erkenntnissen, den sich wandelnden Entwicklungsbedingungen der Schüler*innen und den neuen technologischen Herausforderungen.
-
Fortbildungen sollen die Pädagog*innen unterstützen, ihre fachliche, didaktische und pädagogische Kompetenz zu erweitern. Fortbildungen stärken einerseits die Professionalität des Einzelnen, ermöglichen aber in ihrer Gesamtheit die gemeinsame Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen und die damit verbundene Personalentwicklung.
-
Es werden systemische und persönliche Fortbildungen durchgeführt. Die systemischen Fortbildungen sollen helfen, Lern- und Entwicklungspotentiale des Teams zu nutzen, gemeinsam weiterzuentwickeln und damit die Entwicklungsziele der Schule umzusetzen. Persönliche Fortbildungen ermöglichen die Weiterentwicklung von Kompetenzen und schaffen Anregungen u.a. für die Entwicklung von Unterricht, den Einsatz neuer Methoden und für außerunterrichtliche Bereiche z.B. Arbeits-, Gesundheitsschutz, Konflikt- und Zeitmanagement.