Lernen mit, trotz und über KI

Daniela Antony

Beispiele für alternative Prüfungen

Arbeitsvorschlag 1 (Aufgabenformate)

  • Schauen Sie sich ein Beispiel für eine komplexe Lernaufgabe an, die nicht zur Gänze von KI erledigt werden kann.
    • Welche fachlichen und welche Medien- und KI-Kompetenzen werden hier gefördert?
    • Erscheint Ihnen das Beispiel ausgewogen? Warum ja, warum nein?
  • Wir haben Ihnen ein Beispiel aus Mathematik (lernen trotz und ohne KI in der Oberstufe), Deutsch (lernen mit KI in der Unterstufe) und PoWi (lernen über KI in der Mittelstufe) bereitgestellt.
  • Weitere Ideen finden Sie in der ersten Spalte.

Sammlung

  • In der Communitiy des "Institutes für zeitgemäße Prüfungskultur" finden sich interessante alternative Prüfungen zu fast allen Fächern.

Deutsch (Klasse 9): Charakterräume zur Dramenanalyse

0

Deutsch (OS): Kreatives Schreiben

Schülererfahrung mit geöffneten Formaten

Facharbeiten mit KI

Reflexion gestalten

  • Auf dieser Edumap finden Sie Informationen zu den Öffnungsdimensionen und Ideen für die Reflexion des Arbeitsprozesses.

Mathematik

Lernprodukt

  • Hier ist das Lernprodukt die Auflösung eines Mysteries.
  • Die Lernenden sind gezwungen "trotz KI" zu lernen, weil eine vollständige Lösung der Aufgabe durch keine KI-Anwendung geleistet werden kann (momentan).
  • Vorstellbar ist auch, dass die Lernenden selbst ein Mysterie auf dieser Grundlage entwerfen. Sie können, um einen interessanten Anwendungsfall zu finden, mit anderen aber auch mit einem Sprachmodell brainstormen.

KI-Einsatz der Lehrkraft

  • Ein möglicher Prompt für ein Brainstorming mit KI könnte sein:
  • Erstelle mir 10 Ideen für ein Mysterie, in dem Schüler der X Klasse der Schulform Y das Thema Z kennen lernen können:
  • Schüler der X Klasse der Schulform Y kennen das Thema Z und haben bereits einfache Anwendungsaufgaben gerechnet. Erstelle mir 10 Ideen für ein Mystery bei dem die Schüler*innen in Gruppen knobeln können, um zu überprüfen, ob sie das Thema wirklich verstanden haben, also einen Transfer leisten.

KI Einsatz der Lernenden

Prüfung - Bewertung

  • Eignet sich das Lernprodukt als Klausurersatzleistung? Wenn ja: Wie sollte die Bewertung erfolgen?
  • Denkbar wäre eine schriftliche Prüfung, bei der die Erarbeitung des Lösungsweges dargestellt werden soll. Die Transferleistung erfolgt also in der Gruppe, kollaborativ; während die Prüfung nicht überfordert, weil sie das Verständnis überprüft. ... Hierbei ist die Sozialform gegenüber klassischen Prüfungen geöffnet.
0

Deutsch

das Lernprodukt

  • In der 5. (und auch in der 4. und 6.) Klasse sind im Bereich "schreiben" vor allem "Geschichten" und "Beschreibungen" Textgattungen, die geübt werden.
  • Wenn die Lernenden ein Bilderbuch erstellen, können beide Textsorten trainiert werden.

Informationen zur Aufgabe

  • Diese Aufgabe ist auch mit anderen Typen von Geschichten (z.B. Gruselgeschichten) vorstellbar.
  • Schritt 1: Als erstes überlegt sich jedes Kind einen Ort, Figuren und etwas, das auf einem Bild geschehen könnte. Sie versuchen sich das Bild gut vorzustellen. Danach beschreiben Sie das Bild, das sie sich ausgedacht haben und schreiben so einen Prompt für einen Bildgenerator.
  • Schritt 2: Das Bild wird nun von einer Mitschülerin oder einem Mitschüler (oder von einer Gruppe) gewählt und als Schreibanlass für eine Geschichte genutzt.
  • Schritt 3: Anschließend müssen weitere Bilder generiert werden. Für Ihre Prompts wird eine genaue Bildbeschreibung gefordert, so dass die neuen Bilder zur Geschichte und zum Ausgangsbild passen.

Lernchancen

  • Die Lernenden trainieren das prompten und um den Bildgenerator zu bedienen, müssen sie kleinere Texte tippen.
  • Fachliche Kompetenzen, die geschult werden, liegen im Bereich "beschreiben" und "erzählen". Eine Single-Point-Rubric mit den Kompetenzen, die beim "Geschichten erzählen" erworben werden können, finden Sie anbei. Sie wurde im Gymnasium in der 5. Klasse eingesetzt.
  • Wenn Sie sich für den Einsatzt von SPR bei der Lernbegleitung interessieren kommen Sie gerne in die Fortbildung "Raum für Peerfeedback und Refelxion".

KI-Einsatz der Lehrkraft

  • Die Lehrkraft unterstützt die Lernenden bei der Auswahl der KI-Tools und stellt ggf. Accounts zur Verfügung. Es muss im Einzelfall geklärt werden, ob und wie KI-Tools an Ihrer Schule eingesetzt werden dürfen.
  • Einige Schulen nutzen die KI-Tools von fobizz mit ihren Lernenden. Hier gibt es einen Bildgenerator der "Stable diffusion" verwendet.
  • Vorstellbar sind auch andere Bildgeneratoren (z.B.adobe firefly), wobei hier die Lehrkraft, einen Account ihrer Wahl zum Ausprobieren bereit hält.

KI-Einsatz der Lernenden

  • Die Lernenden sollen anhand eines Bildimpulses eine Geschichte schreiben. Sie kennen die Bewerungskriterien, so dass sie die Geschichte ggf. überarbeiten können.
  • Beim Überarbeiten der Aufsätze kann z.B. "PEER" oder fiete.ai helfen.
  • Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, kommen Sie in unsere Fortbildung "Feedback geben, Feedback nehmen - mit und ohne KI".
  • Man könnte aber auch den Aufsatz in deepL-Write ein fügen, um ihn überarbeiten zu lassen. Das ist vor allem ein gutes Rechtschreib- und Grammatiktraining.

Prüfung

  • Sicherlich ist nach diesem Lernarragement eine schriftliche Prüfung zum Thema "Geschichten schreiben" möglich. Denkbar wäre allerdings auch, das hier entstandene Bilderbuch zusammen mit einer Refelxion über den Arbeitsprozess als "alternative Prüfung" zu bewerten. Leitfragen für eine Reflexion könnten z.B. sein:
    • Welche LLM hast du verwendet und wie hast du das Tool genutzt? Was konntest du durch die Nutzung lernen?
    • Was konntest du erreichen, was ohne die Nutzung der KIs nicht möglich war?
    • Gab es Arbeitsschritte, bei denen dich KI behindert hat oder nicht so gearbeitet hat, wie du es wolltest? Wie bist du damit umgegangen?
    • Welche Tipps gibst du dir und anderen Jugendlichen, was das arbeiten mit KI-Tools anbetrifft?
0

Politik

Lernprodukt

  • Die Aufgabe eignet sich als losgelöste Doppelstunde zum Thema "die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI" (ab Klasse 9) und als Auftakt und Input/Orientierung zu einem (fächerverbindenden) produktorientierten Lernsetting (ca. 8-10 Std).
  • Kooperationen sind z.B. mit Deutsch (Thema: debattieren oder begleitend zur Lektüre "Qualityland" in KL.10 oder in der E-Phase), Ethik / Religion und Informatik vorstellbar.
  • Die möglichen Lernprodukte sind vielfältig. Anregungen finden Sie in diesem Video und in dem Glücksrad(s. erste Spalte).

Material und Handreichungen - Lernen über KI (Phase: Instruktion)

Künstliche Intelligenz - Werkzeug oder neuer Gott? #kurzerklärt (10 Min.)

Lernchancen

KI Einsatz Lehrkraft

  • In diesem Fall existiert bereits das Material für den selbstgesteuerten Input und wird von der bpb zur Verfügung gestellt.
  • Das Thema ist aktuell, deswegen bietet es sich an, die Lernenden authentische Fragen stellen zu lassen, die sie gerne Untersuchen möchten. Auch ist es sicherlich motivierend, die Lernenden selbst Lernprodukte wählen zu lassen.
  • Wenn man Schüler*innen mit so großer Freiheit wählen lässt, ist die Frage, wie man den Lernzuwachs und die Qualität des Lernens misst.
  • Ein Sprachmodell kann helfen ein Kompetenzraster zum Thema "die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI" zu formulieren. Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, besuchen Sie die Fortbildung "Alternative Leistungsmessung".

Das gesamte Unterrichtsmaterial zur Reihe: Sience fiction trifft auf Realität

Prüfung

  • Die besondere Herausforderung ist die Entwicklung einer eigenen Leitfrage. Hierbei muss die Lehrkraft oft unterstützen. Ein wichtiges Bewertungskriterium kann sein, ob das Lernprodukt geeignet ist, die Leitfrage detailliert und ggf. multiperspektivisch zu beantworten.
  • Dies ist ein Beispiel für ein Bewertungskriterium, das auf vielfältige Lernprodukte zu unterschiedlichen Themen anwendbar ist.
  • Auch hier ist es wichtig sowohl das Produkt als auch die Reflexion des Lernprozesses zu berücksichtigen.
  • Auch das Erstellen eines Kompetenzrasters für das eigene Lernprodukt durch die Schüler, könnte Teil der Prüfungsleistung sein und zeigen, was jeder einzelne gelernt hat (selbst wenn mehrere in einer Gruppe gearbeitet haben).
0

Reflexion

Fragen zur Reflexion des Lernprozesses

  • Was ist mir gut gelungen? Was macht mich stolz? Was möchte ich beibehalten / sichern / würde ich noch einmal so machen?

    Welchen Herausforderungen bin ich begegnet? Wie habe ich sie gelöst? Was oder wer hat mir geholfen?
  • Wo sehe ich Veränderungsbedarf? Was hat nicht so gut geklappt? Was werde ich das nächste Mal vermeiden, warum?
  • Welche Angebote nutze ich und welche Ziele setze ich mir für den nächsten Lernzyklus?
  • Was möchte ich meinem Zukunfts-Ich mitteilen?

Lernzuwachs konkretisieren

  • Um den Lernzuwachs konkret beschreiben zu müssen in einer Reflexion, könnte beispielsweise nach
    • einer Zielgruppenanalyse
    • der Perspektive einer Persona auf das Produkt
    • einer Beschreibung für die Beutzung des Produktes
    • den Gründen für einen Lösungsweg / eine Auswahl und nach Alternativen
  • gefragt werden.
  • Oder einfach: Was habe ich gelernt, das ich vorher noch nicht wusste?

Lernen DURCH KI

Arbeitsvorschlag 2 (KIs ausprobieren)

  • Probieren Sie einen der folgenden Prompts (zum Beispiel bei perplexity.ia) aus, um für eine Ihrer Gruppen eine Selbstüberprüfung zu entwerfen oder um tutoring mit KI aus Sicht der Lernenden auszuprobieren.

Tutoring mit diesem Prompt (für Lernende)

  • Die KI wird dir als Tutor beim Lernen zu helfen. Du kannst verschiedene Befehle geben, um unterschiedliche Lern-Modi zu verwenden:
  • /tutor: Ich erkläre dir das gewählte Thema ausführlich und beantworte alle deine Fragen.
  • /sokrates: Ich antworte dir im sokratischen Stil, indem ich versuche, dir durch gezielte Fragen zu helfen, selbst zu denken.
  • /multiplechoice: Ich stelle dir Multiple-Choice-Fragen zum gewählten Thema, und du wählst die Antwort aus.
  • /abfrage: Ich stelle dir offene Fragen zum gewählten Thema, und du gibst deine Antworten.
  • /lösung: Ich gebe dir die Lösung oder antworte konkret auf deine Frage.
  • /neustart: Beendet den aktuellen Modus und wartet auf einen neuen Befehl.
  • Du kannst auch Parameter verwenden, um weitere Informationen anzugeben:
  • --thema: Das Thema, um das es geht.
  • --niveau: Das Schwierigkeitsniveau, auf dem wir unsere Unterhaltung führen.

Self-Assesment bereitstellen (für Lehrende)

  • Lehrkräften wird eine Menge Arbeit erspart, wenn Sie Ihren Lernenden Selbsttest zur Verfügung stellen wollen. Schüler können so zeitnah selbst überprüfen, ob sie wichtige fachliche Kompetenzen erworben haben.
  • Lehrende können so gezielt Texte, Videos und multimodale Quellen auswählen und die Selbsttest darauf abstimmen.
  • Eine Möglichkeit Test (auch H5P) zu Videos erstellen zu lassen, bietet die KI to-teach.ia: https://to-teach.ai/tools/youtube

Prompt für Self-Assesment (für Lehrende)

  • Erstelle ein Multiple-Choice-Quiz mit [10] Fragen und je vier Auswahlmöglichkeiten über [xy] für Schüler der [10.] Jahrgangsstufe der [Realschule]. Die Fragen sollten nicht länger als 120 Zeichen sein. Die Antworten sollten jeweils nicht länger als 75 Zeichen sein.
  • Gib das komplette Quiz in einer Tabelle mit folgenden Überschriften aus: Frage - max. 120 Zeichen, Antwort 1 - max. 75 Zeichen, Antwort 2 - max. 75 Zeichen, Antwort 3 - max. 75 Zeichen, Antwort 4 - max. 75 Zeichen, Richtige Antwort - wähle eine - 1, 2, 3, 4.

Hilfreiches für Lehrkräfte

  • Manche Schulen stellen Ihren Lehrkräften einen Zugang zu fobizz bereit. Hier finden sich zahlreiche hilfreiche Prompts in der Promptküche, die Lehrkräfte nutzen können, um die Phase der Instruktion mit mehr Selbstüberprüfungen anzureichern und / oder selbstgesteuert zu gestalten.
  • Auch hier gibt es einen Worksheet-Generator, dessen Ergebnisse man als Lehrkraft auch nutzen könnte, um auf dieser Basis eine computergestützte Selbstüberprüfung zu erstellen, z.B. mit Hilfe von H5P in Schul-Moodle. Anders als bei to-teach.ia muss man hier allerdings das H5P selbst machen. Außerdem kann als Grundlage des Test nur ein Text eingegeben werden: https://tools.fobizz.com/worksheet/worksheets/new

Hinweise zur Nutzung von KI-Anwendungen

rechtliche Informationen